Newsletter September 2024
20. September 2024 | lukasfreiInhaltsverzeichnis
- Präsidiale Gedanken
- Einladung zur Herbstweiterbildung und Generalversammlung des LVSS 2024
- Traktandenliste der 24. Generalversammlung des LVSS
- Jahresbericht Präsidium
- Jahresbericht Berufspolitik
- Jahresbericht Weiterbildung
- Weiterbildungsprogramm 2024/25
- Informationen der kantonalen Sportförderung
- Hochschulsport Campus Luzern (HSCL)
Präsidiale Gedanken
Geschätzte LVSS Mitglieder
Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken, die Blätter an den Bäumen sich verfärben, in den Regalen der Lebensmittelgeschäfte Magenbrot, Kürbisse, Sauser und Wildzutaten an vorderster Front stehen, dann steht auch die Herbstweiterbildung und die anschliessende GV schon bald vor der Tür.
Nach einem wunderbar heissschwülen Spätsommer kommen diese kühleren Tage wieder mal genau richtig. Unsere vier Jahreszeiten sind schon einmalig. Jede birgt für sich etwas Spezielles und sorgt somit für die so wichtige Abwechslung während des Jahres.
Dieser Sommer hat auch aus sportlicher Sicht wieder einiges geboten. Fussball EM und Olympia sorgten für viele sportliche Stunden vor dem TV oder für manche sogar direkt vor Ort in Paris.
Die olympischen Sommerspiele waren meiner Meinung nach ein voller Erfolg. Es ist immer wieder spannend, auch Einblicke in weniger bekannte Sportarten zu erhalten. Imponiert haben mir persönlich auch die diversen Akteurinnen und Akteure der Eröffnungszeremonie rund um die Seine. Trotz strömendem Dauerregen haben sie ihre Performance durchgezogen und entsprechend abgeliefert. Es geht doch nichts über eine positive Einstellung!!!
Diese Einstellung hatten auch die erfolgreichen Beachvolleyballerinnen Nina Brunner und Tanja Hüberli. Genial, wie sie sich nach verlorenem Halbfinal trotz eigenem Matchball, für das nächste Spiel wieder motivieren konnten und dann souverän die Bronzemedaille geholt haben.
Positiv war für mich auch das vergangene Verbandsjahr. Im Jahresbericht könnt ihr mehr über unsere Vorstandsaktivitäten und Arbeiten erfahren.
Ich wünsche euch nun viel Vergnügen beim Lesen unseres herbstlichen Newsletters und freue mich darauf, euch schon bald an der HWB und GV 2024 begrüssen zu dürfen.
Mit sportlichem Gruss
Euer Präsi Pädi
Einladung zur Herbstweiterbildung und Generalversammlung des LVSS 2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Details zur Herbstweiterbildung und Generalversammlung 2024 des Luzerner Verbandes für Sport in der Schule:
Anmeldeschluss 31.Oktober 2024

Datum: Samstag, 09. November 2024
Kursorte:
Kantonsschule Alpenquai, Alpenquai 46-50, 6005 Luzern
Restaurant Unterlachenhof, Tribschenstrasse 20, 6005 Luzern
Parking:
Parkhaus Eiszentrum Luzern, Eisfeldstrasse 2, 6005 Luzern
Kursorganisation:
Yannick Kunz, Martin Serena, weiterbildung@lvss.ch
Kursleiter
Marcel Straub, Sonja Lienert, Karin Udvardi, Janis Fasser, Kurt Kneubühler, Phillipe Bucher, Yves Pillonel.
Programm und Workshopbeschreibung im Anhang.
Kurskosten
Fr. 75.- für LVSS Mitglieder, Fr. 150.- für Nichtmitglieder
Bitte Kursgeld und das Geld für die Verpflegung direkt bei der Kurseröffnung, an der Kasse, bar oder mit Twint bezahlen.
J+S Anerkennung
Die Herbstweiterbildung 2024 wird als J+S Modul Fortbildung anerkannt. Alle gültigen und weggefallenen Leiterausbildungen für beide Zielgruppen (Kinder und Jugendliche), werden mit diesem Modul erneuert. Das aktuelle J+S Thema wird in all den verschiedenen Wahlprogrammen behandelt und führt somit zur Verlängerung eurer J+S Anerkennung.
Spezielles
Der LVSS organisiert das Mittagessen im Restaurant «Unterlachenhof» in der Nähe der Kantonsschule Alpenquai. Die Anmeldung ist verbindlich. Es gibt zwei Menüs zur Wahl, ein Fleisch und ein Vegi Menü für je Fr. 20.- (nichtalkoholische Getränke und ein Kaffee sind inklusive).
Der LVSS offeriert Kaffee, Orangensaft und Gebäck zur Kurseröffnung sowie Zwischenverpflegung und Getränke für die Pausen.
Wer sich nicht rechtzeitig für den Kurs abmeldet oder ihm unentschuldigt fernbleibt, hat den ordentlichen Kursbeitrag sowie eine Entschädigung von Fr. 20.- für die Umtriebe zu bezahlen.
Wir freuen uns auf eine erlebnis- und lehrreiche Herbstweiterbildung 2024 und GV mit euch!

Mit sportlichen Grüßen
Yannick Kunz und Martin Serena
Traktandenliste der 24. Generalversammlung des LVSS
Datum: Samstag, 09. November 2024, 18.00 Uhr
Ort: Kantonsschule Alpenquai, Konferenzraum V1.24, Alpenquai 46–50, 6005 Luzern
Im Vorfeld der GV findet ab 17.00 Uhr im Foyer der Sporthalle 5 der Kantonsschule Alpenquai ein Apéro statt. Der Vorstand des LVSS freut sich darauf, möglichst viele Mitglieder begrüssen zu dürfen.
Anmeldungen
Falls noch nicht mit der Anmeldung zur HWB2024 erfolgt, bitte direkt an praesidium@lvss.ch – Anmeldeschluss: 26. Oktober 2024
Traktandenliste
1. Begrüssung/Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll GV 2023
3. Jahresberichte
4. Rechnung 2023/2024
5. Antrag Mitgliederbeitrag 2024/25*
6. Budget 2024/2025
7. Ausblick Verbandsjahr 2024/25
8. Anträge von Mitgliedern
9. Ersatzwahlen
10. Dank und Ehrungen
11. Varia
Anträge von Mitgliedern müssen schriftlich bis 2 Wochen vor der Generalversammlung
an Patrick Biese (praesidium@lvss.ch) eingereicht werden.
Im Anschluss an die Generalversammlung 2024 sind alle Anwesenden ab ca. 19.30 Uhr
herzlich zum gemeinsamen Nachtessen im Restaurant Unterlachenhof an der Tribschen-
strasse 20 in Luzern eingeladen.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit Euch!
Vorstand LVSS
Horw, 10.09.2024
Jahresbericht Präsidium 2024
Einmal mehr sind wir im Herbst 2023 mit einer gut besuchten, ja schon fast überfüllten Herbstweiterbildung ins Verbandsjahr gestartet. Es hat sich gezeigt, dass die hohe Teilnehmerzahl der Post-Corona HWB kein Einzelfall war. Herzlichen Dank an Martin und Roger für die grosse Arbeit! Ein Dank gilt es aber auch an jene auszusprechen, welche unsere Weiterbildungen mit ihrer Teilnahme beleben und den grossen Effort der Organisatoren auf diese Art und Weise wertschätzen.
Die Themen WEGM, SSST2025 und DRAD activedispens prägten die Traktandenlisten unserer vier Vorstandssitzungen während des vergangenen Verbandsjahres. Dazu kamen noch die von unserem Dachverband organisierten Anlässe wie die Regionenkonferenz, Jahreskonferenz und Delegiertenversammlung. An der diesjährigen DV in St. Gallen hat mich Flavio vertreten. Alle Protokolle zu diesen Sitzungen findet ihr auf der Homepage www.svss.ch.
Die Arbeitsgruppe WEGM hat sich viermal digital «getroffen» und zusammen mit der kantonalen FS ein Antragsschreiben zuhanden der Projektgruppe WEGM der Dienststelle Gymnasialbildung entworfen und eingereicht. Mit grosser Spannung warten wir nun auf die Stellungnahme der Projektgruppe zu unserem Vorschlag, das Schwerpunktfach Sport im Kanton Luzern einzuführen. Vielleicht können wir an der GV bereits näheres dazu berichten.
Wie wir im letzten Herbst mitgeteilt haben, wird Roger Schuler sein Amt als Co- Weiterbildungsverantwortlicher nach drei Jahren abgeben. Der designierte Nachfolger Yannick Kunz hat sein Können an der Frühlingsweiterbildung 2024 bereits unter Beweis gestellt. Die Zusammenarbeit mit seinem ehemaligen Arbeitskollegen Martin Serena wird uns in den kommenden Jahren sicher wieder viele lernreiche, vielseitige und intensive Weiterbildungstage bescheren. Von Herzen bedanke ich mich bei Roger für seine Tätigkeit im Vorstand und wünsche ihm alles Gute für die Zukunft. Yannick werden wir an der diesjährigen GV zur Wahl in den Vorstand vorschlagen. Mit seiner ruhigen, besonnenen und engagierten Art wird er den Vorstand optimal ergänzen.
Aufgrund einer Anregung eines Mitgliedes haben wir uns im Vorstand Gedanken zu unserer Mitgliederstruktur gemacht. Seit der Gründung unseres Verbandes existiert beim LVSS der Mitgliederstatus «Ehepaar». Diese Mitglieder profitieren von einem Rabatt auf den Jahresbeitrag. Konkret bezahlen Sie CHF 120.- und sparen so im Vergleich zu Einzelmitgliedern CHF15.- pro Person. Die Gründe für diesen Rabatt stammen wohl aus älteren Zeiten, als noch das LVSS Infoheft versandt wurde und/oder man die Mitgliederzahlen durch bessere Konditionen erhöhen wollte. Nach längeren Diskussionen haben wir im Vorstand entschieden, an der GV über diesen «alten Zopf» abstimmen zu lassen. Es gibt aus unserer Sicht keinen veritablen Grund, dass Einzelpersonen CHF 15.- mehr bezahlen als Ehepaare. Den konkreten Antrag dazu findet ihr im Anhang dieses Mails.
Spannend aus gymnasialer Sicht ist sicherlich der Wechsel bei der Leitung der Dienststelle. Gabrijela Pejic, ehemalige Prorektorin an der KSA, danach Rektorin an der Kantonsschule Menzingen, wird ab Februar 2025 das Amt von Simon Dörig übernehmen. Ich bin überzeugt, dass wir mit ihrer Person eine dem Unterrichtsfach Sport positiv gesinnte Dienststellenleiterin haben werden und schaue somit einer guten Zusammenarbeit entgegen. Flavio und ich werden dann zu gegebener Zeit bei ihr vorbeigehen und unseren Verband vorstellen.
Zum Schluss möchte ich mich noch herzlich bei meinen Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen bedanken. Die Zusammenarbeit mit euch macht Freude und es ist schön, dass jede und jeder weiss, was zu tun ist und ihr auch stets offene Ohren für neue Anliegen und Ideen habt. Vielen Dank!!!
Patrick Biese
Horw, 10.09.2024
Jahresbericht Berufspolitik
Wie in den Newslettern dieses Jahres berichtet, wird Luzern nach 2015 erneut Austragungsort des Schweizerischen Schulsporttages (SSST) sein und zwar am Freitag den 23. Mai 2025. Im Unterschied zur letzten Durchführung in Luzern werden sich aber alle Zentralschweizer Kantone an der Umsetzung beteiligen. Luzern wird dabei den Lead einnehmen und der LVSS zeichnet verantwortlich für das Herzstück des SSST 2025, nämlich die Planung, Organisation und Durchführung der Sportdisziplinen. Flavio Serino wird hierbei Kevin Winter als designierten Ressortchef Sport mitunterstützen. An einer weiteren Sitzung vom 11.09.24 konnten die beiden gemeinsam mit Geschäftsleiter SSST Roman Pechous von der Sportförderung des Kantons Luzern weitere Abklärungen treffen. Bis auf zwei Sportdisziplinen (Geräteturnen und Poly-Stafette) sind alle Disziplinen-Chefs mit Vereinsvertreter*innen oder Sportlehrpersonen aus der LVSS Familie besetzt. Das ist erfreulich. In den kommenden Wochen steht eine Kick-Off Sitzung mit allen Disziplinenchefs Sport an und die weiteren Schritte werden eingeleitet. Sicherlich wird man noch zahlreiche Helferinnen und Helfer am Anlass selbst benötigen, aber dazu dann wohl in den Newslettern 2025 mehr…
Ein weiteres Anliegen, welches nach wie vor beschäftigt und nun konkrete Züge annimmt, ist die Ausweitung und Stärkung des Projekts «activdispens» im Kanton Luzern und darüber hinaus. Von Seiten LVSS sind insbesondere die hohe Anzahl unspezifischer Arztzeugnisse ein Ärgernis, welche mit dem Vorhaben zumindest minimiert werden sollen. Das von der Forschungs- und Entwicklungsgruppe Bewegung und Sport der PH Luzern lancierte Forschungsprojekt verfolgt diverse Ziele. So sollen die Anzahl und die Art der Dispensationen im Schulsport erfasst werden. Auch wird der Umgang mit solchen Dispensationen erhoben und für die häufigsten Dispensationsursachen werden Programme für teil-aktive Bewegungssequenzen erstellt. Im Nebeneffekt wird in einer bestimmten Projektphase bei den Ärzten für das elektronische Arztzeugnis von «activdispens» sensibilisiert und geworben. Der SVSS ist im Bilde über das Vorhaben und unterstützt ideell. Weitere Angaben zum Projekt finden sich hier: Projekt Diagnosis Related Active Dispens (DRAD).
Wie so viele von uns nehme auch ich im Berufsalltag verschiedenste Rollen ein, die sich auch nicht immer trennscharf unterscheiden lassen. Und manchmal macht das auch überhaupt nichts. So konnte ich als Fachleiter Bewegung und Sport gemeinsam mit meinem Fachbereichs-Team an der PH Luzern am 18.03.24 ein Parlamentariertreffen durchführen. Die Anwesenden – 1 Regierungsrätin, rund 30 Kantonsparlamentarier*innen sowie weitere Vertreter*innen sportrelevanter Gremien – wurden nebst den Ausbildungs- und Forschungstätigkeiten des Fachbereichs über grundlegende Anliegen und die Bedeutsamkeit des Schulsports informiert. Und natürlich wurde auch über den LVSS als gewerkschaftliches Organ der Sportlehrpersonen im Kanton Luzern berichtet. Möge unserem Verband solch aktive Netzwerkpflege in düsteren Zeiten oder bei uns wichtigen Anliegen nützlich sein.
Flavio Serino
Verantwortlicher Berufspolitik
Jahresbericht Weiterbildung
Liebe LVSS-Mitglieder
Vielen Dank allen Teilnehmer:innen, die uns an einem oder sogar beiden Weiterbildungs-tagen besucht haben, welche im Herbst am Samstag, 11. November 2023 und im Frühling am Samstag, 20. April 2024, stattfanden.
An der Herbstweiterbildung 2023 füllten 110 Teilnehmer:innen die Sporthallen der Kantonsschule Alpenquai in Luzern. Folgende 8 Kurse wurden angeboten: Pickleball, Spielsport, Faires Kämpfen, Minitrampolin, Yoga, Bewegungslandschaft, Parkour und Inklusion Praxis.
An der Frühlingsweiterbildung 2024, welche ebenfalls in den Sporthallen der Kantonsschule Alpenquai stattfand, durften wir 27 Teilnehmer:innen begrüssen. Die kleine Zahl der Anmeldungen war wohl durch die kantonale Weiterbildung der Fachschaft Sport bedingt, welche fast gleichzeitig und im ähnlichen Rahmen stattfand. Folgende 6 Kurse fanden statt: Jonglieren, Leichtathletik, Tanz, Orientierungslauf, Kanu und Tennis.
Wer Wünsche oder Anregungen zu den Kursleiter:innen und Kursinhalten hat, darf dies gerne über unsere E-Mailadresse weiterbildung@lvss.ch tätigen.
Ein herzliches Dankeschön geht wie jedes Jahr an den gesamten Vorstand für die gemeinsamen Sitzungen und die administrative Unterstützung an den Weiterbildungstagen.
Wir wünschen euch allen ein achtsames und erfolgreiches Schuljahr.
Yannick Kunz & Martin Serena
Luzern, 10. September 2024
Weiterbildungsprogramm 2024/25
Liebe Sportliebende
Das Weiterbildungsprogramm für dieses Schuljahr steht:
Die Herbstweiterbildung 2024 und die 24. Generalversammlung des LVSS findet dieses Jahr am Samstag, 09. November 2024, an der Kantonsschule Alpenquai in Luzern statt.
Am Morgen finden folgende vier doppelt geführte Workshops statt: Streetracket 1, Klettern, Eishockey und Geräteturnen.
Nach dem Mittagessen im Restaurant Unterlachenhof stehen ebenfalls vier doppelt geführte Workshops zur Auswahl: Streetracket 2, Salsa, Yoga und Bogenschiessen.
Um 17.00 Uhr gönnen wir uns den GV Apéro an der Kantonsschule Alpenquai (Foyer, Sporthalle T.5) und um 18.00 Uhr startet dann die Generalversammlung des LVSS im Konferenzraum V1.24 der Kantonsschule Alpenquai. Im Anschluss daran laden wir euch zu einem feinen Nachtessen ein, welches wir um 19:30 Uhr im Restaurant Unterlachenhof an der Tribschenstrasse 20 in Luzern geniessen werden.
Die Ausschreibung und die genauen Kursinhalte zur Herbstweiterbildung 2024 sowie die Traktanden der Generalversammlung findet ihr auf den folgenden Seiten. Die Anmeldung erfolgt via QR-Code auf der Kursausschreibung des LVSS (www.lvss.ch).
Anmeldeschluss: Donnerstag, 31. Oktober 2024
Die LVSS Frühlingsweiterbildung findet am Samstag, 10. Mai 2025 an der Kantonsschule Alpenquai in Luzern statt. Die Details zur Frühlingsweiterbildung bekommt ihr im März 2025 mit dem Newsletter. Die eintägigen Weiterbildungen im Herbst und Frühling werden als J+S Modul Fortbildung für beide Zielgruppen (Kinder und Jugendliche) anerkannt.
Wir hoffen, euch mit den Weiterbildungen anzusprechen und würden uns freuen, viele von euch in den Kursen wieder anzutreffen. Wen ihr weitere Angebote sucht, empfehlen wir euch das Weiterbildungsprogramm des SVSS oder der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Sportliche Grüsse
Yannick Kunz und Martin Serena
Informationen der kantonalen Sportförderung
Attraktive Schulsporttage im Schuljahr 2024 / 2025

School Dance Award 2025 – Jetzt anmelden!
Für viele Schülerinnen und Schüler ist der School Dance Award ein Höhepunkt im Schul- und Sportjahr. Das grosse Tanzfest soll am Samstag, 29. März 2025 im KKL Luzern stattfinden. Im Zentrum des Anlasses stehen die Freude am Tanzen sowie der gegenseitige Respekt und Teamgeist. Gut zu wissen: Lehrpersonen werden auf dem Weg zum School Dance Award unterstützt. Sie können von einer exklusiven Weiterbildung und attraktiven Coachings mit einem persönlichen Coach profitieren.
Die Impressionen und Videos geben Ihnen einen Einblick in die Welt des School Dance Award.
Impressionen 2024 – Kanton Luzern
Jetzt anmelden:Anmeldung School Dance Award Kanton Luzern – Kanton Luzern
(Anmeldeschluss: 28. Oktober 2024)

800 Jugendliche am kantonalen Schulsporttag
Rund 800 Schülerinnen und Schüler (5. bis 9. Klasse) aus dem Kanton Luzern haben sich für den kantonalen Schulsporttag vom Dienstag, 24. September 2024 in Sursee angemeldet. Neben den Wettkämpfen Leichtathletik und OL wird den Jugendlichen ein attraktives Rahmenprogramm mit verschiedenen Activity Spaces geboten.



Erhalte Zugang zu Sportlektionen in 100 Sportarten
Der HSCL bietet als grösster Sportanbieter der Zentralschweiz für alle drei beteiligten Hochschulen (Universität Luzern, Hochschule Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern) ein attraktives und professionelles Sportprogramm mit rund 100 Sportarten an (über 112 geleitete Trainings pro Woche, sowie Kurse, Camps, Dienstleistungen und Events). Zudem bieten wir verschiedene Vorlesungen an. Weiter erhältst du Zugang zu unserem Kraft- und Fitnessraum. Dort kannst du unter der Woche während über 70 Stunden individuell trainieren oder kostenlos eine persönliche Kraftberatung buchen.
Hier findest du unser Angebot von Sport- und Gesundheitsberatungen.
Als LVSS-Mitglied hast du die Möglichkeit, einen HSCL-Jahresmitgliedschaft für CHF 350.- (Halbjahres Abo für CHF 250.-) zu erwerben. Ein Probeausweis für einen Monat ist für CHF 80.- zu erwerben. Beantragen kannst du deine Mitgliedschaft, indem du hier klickst.
Wir wünschen dir viel Spass und lehrreiche Lektionen in unseren Sportangeboten!
Michael Häfliger
Hochschulsportlehrer